Unser Minecraft-Workshop "Craft and Code for Sustainability" hat junge Menschen dazu eingeladen, spielerisch die Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu entdecken. Mit der kreativen Plattform von Minecraft konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Programmierfähigkeiten erweitern, sondern auch ihre Vorstellungskraft nutzen, um reale Umweltprobleme wie Überflutungen, Grundwasserfindung und Flussabbildung zu lösen. Der Workshop war eine einzigartige Gelegenheit, digitale Bildung und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden und so einen praxisnahen Zugang zu Umweltbewusstsein und Problemlösung zu schaffen.
In unserem Workshop haben die Teilnehmenden die spannende Welt der Programmierung auf kreative und spielerische Weise kennengelernt! Dabei lag der Fokus auf der Verwendung von MakeCode, einer visuellen Block-basierten Programmiersprache, die den Einstieg in die Programmierung vereinfacht. Anstatt Code direkt zu schreiben, haben die Schülerinnen und Schüler "Befehlsblöcke" verschoben, um eine Programmierlogik zu erstellen, die der Agent in Minecraft ausführt. Die Schülerinnen und Schüler steuerten einen virtuellen Agenten, der Aufgaben wie das Bewegen und Platzieren von Blöcken übernahm. Sie programmierten den Agenten, um sowohl einfache Bewegungsbefehle wie "gehe nach vorne" als auch komplexere Aufgaben wie das Setzen von Blöcken zu erteilen. Dies ermöglichte den Schülerinnen und Schüler, grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen und Bedingungen auf eine spielerische Weise zu verstehen.
Im Rahmen des Workshops wurde das Szenario einer drohenden Überflutung simuliert. Mit der Unterstützung eines virtuellen Agenten lernten die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von Programmierbefehlen einen stabilen Damm aus Sand errichten können. Spielerisch setzten sie verschiedene Programmierschritte um, die es ermöglichten, den Agenten präzise zu steuern und den Damm effektiv zu platzieren. Dabei wurde nicht nur das Verständnis für Logik und Abfolgen gefördert, sondern auch die Bedeutung von Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren verdeutlicht.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten. Im Workshop haben die Teilnehmenden mithilfe eines virtuellen Agenten eine Simulation zur Grundwasserfindung durchgeführt. Mit programmierbaren Befehlen wurde der Agent so gesteuert, dass er nach unterirdischen Wasserquellen suchte.
Für den Workshop wurde ein Minecraft-Biom mit einem Flussverlauf speziell vorbereitet und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Innerhalb dieses Bioms arbeiteten sie mit einem Agenten, um ein zweidimensionales Wasserabbild des Flusses zu erstellen. Dabei programmierten sie den Agenten so, dass er den Verlauf des Flusses analysierte und mithilfe von Funktionen am Ende den tiefsten Punkt des Flussbettes ausgab. Diese Aufgabe vertiefte das Verständnis für Programmierlogik, da die Teilnehmenden modular und strukturiert arbeiteten, indem sie Funktionen nutzten, um komplexe Abläufe effizient umzusetzen.